Alle Möglichkeiten einer hochmodernen Diagnostik und Therapie des Fachgebietes Innere Medizin finden Sie in dieser Fachabteilung unter der Leitung von PD Dr. med. Sinisa Markovic. Unsere besonderen Schwerpunkte liegen auf Herzerkrankungen (Kardiologie) und Magen-Darm-Erkrankungen (Gastroenterologie).
Assistenzärzte aufgepasst:

In der interdisziplinären Notaufnahme (INA) unserer Klinik arbeitet ein Team der internistischen und chirurgischen Notambulanz gemeinsam. Patienten mit Unfallverletzungen oder akuten Krankheitsverläufen, die spontan oder mit dem Notarzt in unsere Klinik kommen, werden dort aufgenommen.
Speziell qualifizierte Mitarbeiter entscheiden nach einer Ersteinschätzung über die Schwere der Erkrankung und über den weiteren Behandlungsverlauf.
Für internistische Erkrankungen, wie etwa Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oder akuter und chronischer Herzerkrankungen ist neben dem multidisziplinären Team vor Ort unser Oberarzt Dr. med. Andreas Junginger für Sie zuständig.
Privat-Sprechstunde, Termine nach Vereinbarung
Anmeldung und Kontakt
07391 586-5347
- Allgemeine und spezielle Labordiagnostik
- Konventionelle Röntgendiagnostik des gesamten Körpers
- Elektrokardiografie
- Ruhe-, Langzeit- und Belastungs-EKG
- Sonografie
- Bauch
- Schilddrüse
- Speicheldrüsen
- Weichteile
- Gelenke
- Dopplersonografie der Gefäße
- Bauch
- Extremitäten inkl. Beinvenen
- Hals
- A. temporalis
- Sonografisch gesteuerte Punktionen
- Brustfell (Pleura)
- Bauch
- Gelenke
- Echokardiografie
- Lungenfunktions- und Lungendiffusionstestung
- Magen- und Darmspiegelungen
- Knochendichtemessung
- Kapillarmikroskopie
Unsere
Abteilung Kardiologie verfügt über Telemetriebetten auf der Normalstation, die eine kontinuierliche Überwachung nach einer invasiven Diagnostik ermöglichen; für eine erweiterte/intensive Betreuung gibt es in unmittelbarer Nähe zum Katheterlabor.
- 4 Monitorplätze
- 6 Betten auf der IMC (CCU Einheit) sowie
- insgesamt 10 Intensivbetten
Interventionelle Kardiologie
- Eine 24/7 Bereitschaft mit Behandlung des akuten Herzinfarktes sowie der Behandlung von Herzinfarkten mit akuter Kreislaufinstabilität/akutem Schock inkl. Kreislaufunterstützung
- Diagnostik (diagnostische Koronarangiographie) und Behandlung (perkutane Koronarintervention: PCI) der Herzkranzgefäße
- Behandlung chronischer Verschlüsse mit speziellen Drähten (antigrade und retrograde Rekanalisation, bilaterale Darstellung)
- iFR (fraktionellen Flussreserve) zur Messung der hämodynamischen Bedeutsamkeit von Engstellen - um unnötige Implantation von Stents zu vermeiden
- Darstellung und Beurteilung des Herzkranzgefäß im inneren mit einem hochmodernen Ultraschall (=Intravaskuläre Bildgebung IVUS HD) um perfekte Behandlungsergebnisse während der Stent Implantation zu erzielen
- Behandlung schwer verkalkter Gefäße mit einem Diamantbohrkopf (Rotablation)
- Behandlung von Hochrisikogruppen mit temporären Unterstützungssystemen (Protected PCI)
Strukturelle Herzerkrankungen
- Links und Rechtsherzkatheter Untersuchungen mit Stufenoxymetrie
- Aortenklappenstenosen: Aortenklappenvalvuloplastie, weitere Behandlung erfolgen in Kooperation mit der Universität Ulm
- Mitralklappenstenosen: Valvuloplastien
- Mitralklappeninsuffizienzen: Indikationsstellung, die weitere Behandlung erfolgen in Kooperation mit der Universität Ulm (MitraClip / PASCAL)
- Trikuspidalklappeninsuffizienzen: Indikationsstellung, die weitere Behandlung erfolgen in Kooperation mit der Universität Ulm (MitraClip / PASCAL, CARDIOBAND
- Diagnostik und Therapie inkl. muskelreduzierender TASH-Prozedur (Transseptale Ablation der Septumhypertrophie) zur Behandlung bei HOCM (hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie)
- Myokardbiopsie (Probeentnahme aus dem Herzmuskel)
- Persistierendes Foramen Ovale (PFO-Verschluss)
- Linksatriales Vorhofohr (LAA-Verschluss)
- Ventrikel-Septum-Defekt (VSD-Verschluss)
Allgemeine Kardiologie
- Transthorakale und Transösophageale Ultraschalluntersuchungen des Herzens in Ruhe, einschließlich dreidimensionaler Untersuchungen zur Beurteilung komplexer Klappenvisier
- Echokardiographie unter Belastung (Stressexchokardiographie, Fahrrad-Stressechokardiographie oder medikamentöser Stress Echo)
- Belastung - EKG
- Langzeit Blutdruckmessung
- Langzeit - EKG
- Herzschrittmacher und Defikontrollen
Device Therapie
- Implantation von Schrittmachern und ICD Aggregaten
Diagnostik und Interventionen
Magen-Darm-Spiegelungen (Gastro-, Rekto- und Koloskopie)
Interventionelle Endoskopie
- entfernen von Polypen im Magen-Darm-Trakt
- Therapie von Blutungen im Magen-Darm-Trakt
- Therapie von Nahtinsuffizienzen
- Behandlung von Hämorrhoiden (Ligatur/Sklerosierung)
- Argon-Plasma-Koagulation
- pneumatische Dilatation oder Botulinumtoxin-Therapie bei Achalasie
- Bougierung von Stenosen oder Strikturen
- Anlage enteraler Ernährungssonden (PEG, JET-PEG etc.)
- Ligatur von Krampfadern der Speiseröhre
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
- High resolution-Ösophagusmanometrie (HRM)
- Langzeit-HR-Ösophagusmanometrie
- Langzeit-pH-Metrie/Impedanzmessung
Diagnostik und Therapie von Gallenwegserkrankungen und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (durch unsere Kollegen des Alb-Donau Klinikums Blaubeuren)
- Gallenwegsdarstellung (ERCP)
- Endosonographie der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
- entfernen von Gallengangsteinen
- Anlage von Stents
- Entnahme von Gewebeproben
Therapie
Speiseröhre
- Refluxkrankheit
- Nicht-kardialer Thoraxschmerz
- Dysphagie (Schluckstörungen)
- Motilitätsstörungen der Speiseröhre (Achalasie u.a.m.)
- entzündliche Erkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Tumorerkrankungen
- Mitbehandlung rheumatologischer Erkrankungen
Magen/Darm
- entzündliche Erkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Zöliakie
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- funktionelle Magen-Darmerkrankungen
Leber/Gallenwege
- virale Hepatitiden
- Autoimmunerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen der Leber
- Tumorerkrankungen
Bauchspeicheldrüse
- akute und chronisch entzündliche Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
- Diabetes mellitus
Ultraschalldiagnostik
- Abdomensonographie
- Schilddrüsensonographie
- Duplexsonographie
- Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
- ultraschallgesteuerte Gewebeprobenentnahmen (Biopsien)
Interventioneller Ultraschall
- Grobnadelpunktion (Stanzbiopsie)
- Drainagenanlage (z.B. PleurX)
04.04.2022
Ab dem 4. April 2022 sind beschränkte Besuche in den drei Standorten des Alb-Donau Klinikums in der Zeit von 14 bis 17 Uhr wieder möglich. Auf Grund der Therapiezeiten gilt für Patienten in Komplextherapien und in der Geriatrischen Rehabilitationsklinik Ehingen eine Besuchszeit von 15:30 bis 17:00 Uhr. Dabei sind die individuellen Therapiezeiten der Patienten zu berücksichtigen.
01.04.2022
Seit dem 1. April 2021 ist Privatdozent Dr. med. Sinisa Markovic Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie im Alb-Donau Klinikum Ehingen. In diesen ersten 365 Tagen hat sich die Klinik für Innere Medizin und Kardiologie ausgesprochen positiv weiterentwickelt und dieser Weg ist noch nicht zu Ende.
03.03.2022
Kardiologische Klinik wurde fachlich und personell erweitert
Zum Jahresbeginn hat die von PD Dr. med. Sinisa Markovic geleitete Klinik für Innere Medizin und Kardiologie im Alb-Donau Klinikum Ehingen ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit Dr. med. Michael Hartl kam ein weiterer erfahrener und hoch spezialisierter Kardiologe nach Ehingen. Er verstärkt das bestehende Team im Bereich der interventionellen Kardiologie, hat darüber hinaus aber Expertise im Bereich der Schrittmacher- und Defibrillatorchirurgie sowie der Elektrophysiologie. Er soll in diesem Spezialbereich der Kardiologie eine neue Sektion innerhalb der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie aufbauen.