Alle Möglichkeiten einer hochmodernen Diagnostik und Therapie des Fachgebietes Innere Medizin finden Sie in dieser Fachabteilung unter der Leitung von Prof. Dr. med. Sinisa Markovic. Unsere besonderen Schwerpunkte liegen auf Herzerkrankungen (Kardiologie) und Magen-Darm-Erkrankungen (Gastroenterologie).
News: Neue Herzkatheteranlage - Patienten profitieren jetzt von noch besseren Bildern
und weniger Strahlung
Mehr Infos...
In der Zentralen Notaufnahme (ZNA) unserer Klinik arbeitet ein Team der internistischen und chirurgischen Notambulanz gemeinsam. Patienten mit Unfallverletzungen oder akuten Krankheitsverläufen, die spontan oder mit dem Notarzt in unsere Klinik kommen, werden dort aufgenommen.
Speziell qualifizierte Mitarbeiter entscheiden nach einer Ersteinschätzung über die Schwere der Erkrankung und über den weiteren Behandlungsverlauf.
Für internistische Erkrankungen, wie etwa Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oder akuter und chronischer Herzerkrankungen ist neben dem multidisziplinären Team vor Ort unser Oberarzt Dr. med. Andreas Junginger für Sie zuständig.
Privat-Sprechstunde, Termine nach Vereinbarung
Anmeldung und Kontakt
07391 586-5347
- Allgemeine und spezielle Labordiagnostik
- Konventionelle Röntgendiagnostik des gesamten Körpers
- Elektrokardiografie
- Ruhe-, Langzeit- und Belastungs-EKG
- Sonografie
- Bauch
- Schilddrüse
- Speicheldrüsen
- Weichteile
- Gelenke
- Dopplersonografie der Gefäße
- Bauch
- Extremitäten inkl. Beinvenen
- Hals
- A. temporalis
- Sonografisch gesteuerte Punktionen
- Brustfell (Pleura)
- Bauch
- Gelenke
- Echokardiografie
- Lungenfunktions- und Lungendiffusionstestung
- Magen- und Darmspiegelungen
- Knochendichtemessung
- Kapillarmikroskopie
Unsere
Abteilung Kardiologie verfügt über Telemetriebetten auf der Normalstation, die eine kontinuierliche Überwachung nach einer invasiven Diagnostik ermöglichen; für eine erweiterte/intensive Betreuung gibt es in unmittelbarer Nähe zum Katheterlabor.
- 4 Monitorplätze
- 6 Betten auf der IMC (CCU Einheit) sowie
- insgesamt 10 Intensivbetten
Interventionelle Kardiologie
- Eine 24/7 Bereitschaft mit Behandlung des akuten Herzinfarktes sowie der Behandlung von Herzinfarkten mit akuter Kreislaufinstabilität/akutem Schock inkl. Kreislaufunterstützung
- Diagnostik (diagnostische Koronarangiographie) und Behandlung (perkutane Koronarintervention: PCI) der Herzkranzgefäße
- Behandlung chronischer Verschlüsse mit speziellen Drähten (antigrade und retrograde Rekanalisation, bilaterale Darstellung)
- iFR (fraktionellen Flussreserve) zur Messung der hämodynamischen Bedeutsamkeit von Engstellen - um unnötige Implantation von Stents zu vermeiden; Druckdrahtbasierte Widerstandsmessung im Koronarsystem (Coroflow, Coroventis), Diagnostik einer koronaren Mikrovaskulären Funktion
- Darstellung und Beurteilung des Herzkranzgefäß im inneren mit einem hochmodernen Ultraschall (=Intravaskuläre Bildgebung IVUS HD und OCT) um perfekte Behandlungsergebnisse während der Stent Implantation zu erzielen
- Behandlung schwer verkalkter Gefäße mit einem Diamantbohrkopf (Rotablation)
- Behandlung von Hochrisikogruppen mit temporären Unterstützungssystemen (Protected PCI)
- Arterielle Hypertonie Behandlung: interventionelle Behandlung der Nierenarterienstenosen / fibromuskuläre Dysplasierenale sowie die renale Denervation
- Behandlung der akuten, lebensbedrohlichen Lungenembolie: kathetergestützte Thrombolyse und / oder kathetergestützte Thrombektomie
Strukturelle Herzerkrankungen
- Links und Rechtsherzkatheter Untersuchungen mit Stufenoxymetrie
- Aortenklappenstenosen: Aortenklappenvalvuloplastie, weitere Behandlung erfolgen in Kooperation mit der Universität Ulm
- Mitralklappenstenosen: Valvuloplastien
- Mitralklappeninsuffizienzen: Indikationsstellung, die weitere Behandlung erfolgen in Kooperation mit der Universität Ulm (MitraClip / PASCAL)
- Trikuspidalklappeninsuffizienzen: Indikationsstellung, die weitere Behandlung erfolgen in Kooperation mit der Universität Ulm (MitraClip / PASCAL, CARDIOBAND
- Diagnostik und Therapie inkl. muskelreduzierender TASH-Prozedur (Transseptale Ablation der Septumhypertrophie) zur Behandlung bei HOCM (hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie)
- Myokardbiopsie (Probeentnahme aus dem Herzmuskel)
- Persistierendes Foramen Ovale (PFO-Verschluss)
- Linksatriales Vorhofohr (LAA-Verschluss)
- Ventrikel-Septum-Defekt (VSD-Verschluss)
Allgemeine Kardiologie
- Transthorakale und Transösophageale Ultraschalluntersuchungen des Herzens in Ruhe, einschließlich dreidimensionaler Untersuchungen zur Beurteilung komplexer Klappenvisier
- Echokardiographie unter Belastung (Stressexchokardiographie, Fahrrad-Stressechokardiographie oder medikamentöser Stress Echo)
- Belastung - EKG
- Langzeit Blutdruckmessung
- Langzeit - EKG
- Herzschrittmacher und Defikontrollen
Diagnostik und Interventionen
Magen-Darm-Spiegelungen (Gastro-, Rekto- und Koloskopie)
Interventionelle Endoskopie
- entfernen von Polypen im Magen-Darm-Trakt
- Therapie von Blutungen im Magen-Darm-Trakt
- Therapie von Nahtinsuffizienzen
- Behandlung von Hämorrhoiden (Ligatur/Sklerosierung)
- Argon-Plasma-Koagulation
- pneumatische Dilatation oder Botulinumtoxin-Therapie bei Achalasie
- Bougierung von Stenosen oder Strikturen
- Anlage enteraler Ernährungssonden (PEG, JET-PEG etc.)
- Ligatur von Krampfadern der Speiseröhre
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
- High resolution-Ösophagusmanometrie (HRM)
- Langzeit-HR-Ösophagusmanometrie
- Langzeit-pH-Metrie/Impedanzmessung
Diagnostik und Therapie von Gallenwegserkrankungen und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (durch unsere Kollegen des Alb-Donau Klinikums Blaubeuren)
- Gallenwegsdarstellung (ERCP)
- Endosonographie der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
- entfernen von Gallengangsteinen
- Anlage von Stents
- Entnahme von Gewebeproben
Therapie
Speiseröhre
- Refluxkrankheit
- Nicht-kardialer Thoraxschmerz
- Dysphagie (Schluckstörungen)
- Motilitätsstörungen der Speiseröhre (Achalasie u.a.m.)
- entzündliche Erkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Tumorerkrankungen
- Mitbehandlung rheumatologischer Erkrankungen
Magen/Darm
- entzündliche Erkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Zöliakie
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- funktionelle Magen-Darmerkrankungen
Leber/Gallenwege
- virale Hepatitiden
- Autoimmunerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen der Leber
- Tumorerkrankungen
Bauchspeicheldrüse
- akute und chronisch entzündliche Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
- Diabetes mellitus
Ultraschalldiagnostik
- Abdomensonographie
- Schilddrüsensonographie
- Duplexsonographie
- Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
- ultraschallgesteuerte Gewebeprobenentnahmen (Biopsien)
Interventioneller Ultraschall
- Grobnadelpunktion (Stanzbiopsie)
- Drainagenanlage (z.B. PleurX)
Sprechstunde und Ambulanz des HFU Team – Heart failure
Anmeldung Telefon 07391 586-51999
Die Sektion Rhythmologie ist integriert in die Abteilung für Innere und Kardiologie und kann so die großzügige Infrastruktur mit Monitoring auf Normalstation, IMC und ICU nutzen.
Seit Januar 2022 ist im Herzkatheterbereich ein zweiter Messplatz aktiv, der über die OP-Luftreinheitsklasse 1B verfügt und somit kardiale Device-Implantationen (z.B. Schrittmacher, Defibrillatoren) ermöglicht. Zudem wurde in dieses Labor eine elektrophysiologische Einheit (EP-Recording-System mit 3D-Navigation) implementiert.
Schrittmacher- und Defibrillator-Therapie: Implantation aktiver kardialer Devices
Unser Team implantiert oder wechselt bzw. bietet an
- Implantation von Ein- und Zweikammerschrittmachern sowie -Defibrillatoren bei Schwindel oder Synkopen in Folge von Bradykardie (zu langsamer Puls oder Pausen), von Tachykardie (Herzkammer-Rasen) oder zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes bei hochgradig eingeschränkter Linksherzfunktion, elektrischen Herzerkrankungen oder nach überlebtem plötzlichem Herztod.
- Implantation von CRT-Systemen (Cardiale Resynchronisations-Therapie) als Schrittmacher (CRT-P) oder Defibrillator (CRT-D)
- bei Herzschwäche in Folge hochgradig eingeschränkter Linksherzfunktion und komplettem Linksschenkelblock
- bei hohem Stimulationsanteil in der rechten Herzkammer bei vorhandenem klassischem Herzschrittmachersystem und Entwicklung einer Herzschwäche (als Upgrade)
- bei Bradykardie-Tachykardie-Syndrom in Kombination mit einer AV-Knoten-Ablation, wenn medikamentöse oder ablative Strategien ausgeschöpft oder nicht erfolgversprechend sind
- Implantation von CSP-Systemen (Conduction System Pacing: His-Bündel-Pacing oder LBBA-Pacing)
- als Alternative zur klassischen CRT im Sinne einer primären Option oder als bailout Strategie
- primär als Zweikammer-Schrittmacher, wenn aufgrund der Rhythmus-Diagnose ein hoher Stimulationsanteil in der rechten Kammer zu erwarten ist
- Durch die Integration der Elektrophysiologie-Anlage in unser OP-Setting können Implantationen in das Conduction System mit sehr hoher Qualität durchgeführt werden.
- Systemumstellungen (Upgrades) von Schrittmacher- auf Defibrillatorsysteme sowie Zweikammer- auf CRT- oder CSP-Systeme.
- Sonden-Extraktionen werden NICHT durchgeführt, da hierfür eine herzchirurgische Option im Standby erforderlich ist.
Ihre Ansprechpartner sind
Dr. med. A. Delic und
Dr. med. M. Hartl
Unser Team bietet an
- Diagnostische EPU (elektrophysiologische Untersuchung) bei unklarer Bewußtlosigkeit (Synkopen) und bestimmten Risikokonstellationen zur Risikostratifizierung bei reduzierter Pumpfunktion oder zusätzlicher Leitungsbahn.
- Diagnostik und Ablation (Verödung) bei anfallsartigem, regelmäßigem Herzrasen bei AV-Knoten-Tachykardie, zusätzlichen Leitungsbahnen oder fokalen Rhythmusstörungen
- Ablation von rechtsseitigem, typischem Vorhofflattern
- Ablation des AV-Knotens /His-Bündels nach Versorgung mit einem CRT- oder CSP-System bei Bradykardie-Tachykardie-Syndrom.
- Ablation von Vorhofflimmern: bei erster Ablation als Kryo-Pulmonalvenen-Isolation (Kryo-PVI), bei Folgeeingriffen als Hochfrequenz-Ablation
- Ablation von komplexen linksatrialen Tachykardien und linksatrialem Vorhofflattern
- Ablation von ventrikulären Extrasystolen und ventrikulären Tachykardien
- Strahlenfreie Ablation unter Einsatz eines 3D-Mapping-Systems
- High density (HD) Mapping und Ablation mit gekühltem Katheter unter Messung des Anpressdrucks (contact force)
- Durchführung sämtlicher Gefäßpunktionen unter Ultraschall-Steuerung
Ihre Ansprechpartner sind
Dr. med. E. Baltes und
Dr. med. M. Hartl
In unserer modernen Intensivstation werden Sie ärztlich und pflegerisch ausgezeichnet versorgt. Das gilt insbesondere für frisch operierte, schwer kranke, oder beatmungspflichtige Patienten, die hier - der Name sagt es schon - intensiv und lückenlos überwacht werden können.
Unsere internistische Intensivstation wird in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Anästhesie betrieben. Sie umfasst 10 Betten und bietet eine umfassende Bandbreite an intensivmedizinischen Behandlungen.
Unter der Leitung von Dr. med. Andreas Junginger deckt unser hochqualifiziertes Team das gesamte Spektrum der internistischen Intensivmedizin ab. Wir behandeln eine Vielzahl von internistischen Erkrankungen, darunter Pneumonien, Lungenembolien postinterventionell in der Nachsorge, akute Myokardinfarkte in der postinterventionellen Nachsorge, Kreislaufschocks sowohl kardialer als auch nicht kardialer Ursachen, endokrinologische und hämatologische Notfälle.
Rund 400 internistische Patienten werden bei uns pro Jahr behandelt. Wir setzen sowohl invasive und nichtinvasive Beatmungsmethoden, als auch kreislaufunterstützende Verfahren ein.
Neben der fachlichen Kompetenz legen wir großen Wert auf ein einfühlsames und unterstützendes Umfeld für unsere Patienten und ihre Familien. Unser Ziel ist es, ihnen die bestmögliche Behandlung und Pflege in einer unterstützenden und beruhigenden Umgebung zu bieten.
11.11.2024
Informationsnachmittag im Gesundheitszentrum Ehingen am 16. November 2024
Im Rahmen der diesjährigen Herzwochen findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und der Volkshochschule Ehingen am Samstag 16. November ab 15 Uhr ein Informationsnachmittag unter dem Motto „Stärke dein Herz – Erkennung und Behandlung der Herzinsuffizienz“ statt.
25.10.2024
Alb-Donau Klinikum Ehingen als „Cardiac-Arrest-Center“ zertifiziert
Der Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses stellt die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar. Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit wird zu 120.000 Betroffenen pro Jahr der Rettungsdienst gerufen. In 60.000 dieser Fälle werden dabei Reanimationsversuche unternommen. Doch trotz dieser hohen Zahl an Reanimationen überleben nur 11 Prozent der Betroffenen einen solchen Notfall.
08.10.2024
Reanimationskenntnisse am Samstag auffrischen
Am kommenden Samstag können Bürgerinnen und Bürger auf dem Ehinger Marktplatz ihre Reanimationskenntnisse auffrischen. Von 9:00 bis voraussichtlich 13:00 Uhr laden die Kreisärzteschaft Alb-Donau, der DRK Kreisverband Ulm e.V., der DRK Ortsverein Ehingen und das Alb-Donau Klinikum Ehingen anlässlich des Weltreanimationstags, des „Restart a Heart“- Days, zu einem Informationsstand ein.