Alle Möglichkeiten einer hochmodernen Diagnostik und Therapie des Fachgebietes Innere Medizin finden Sie in dieser Fachabteilung unter der Leitung von Prof. Dr. med. Sinisa Markovic. Unsere besonderen Schwerpunkte liegen auf Herzerkrankungen (Kardiologie) und Magen-Darm-Erkrankungen (Gastroenterologie).
Assistenzärzte aufgepasst:

In der interdisziplinären Notaufnahme (INA) unserer Klinik arbeitet ein Team der internistischen und chirurgischen Notambulanz gemeinsam. Patienten mit Unfallverletzungen oder akuten Krankheitsverläufen, die spontan oder mit dem Notarzt in unsere Klinik kommen, werden dort aufgenommen.
Speziell qualifizierte Mitarbeiter entscheiden nach einer Ersteinschätzung über die Schwere der Erkrankung und über den weiteren Behandlungsverlauf.
Für internistische Erkrankungen, wie etwa Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oder akuter und chronischer Herzerkrankungen ist neben dem multidisziplinären Team vor Ort unser Oberarzt Dr. med. Andreas Junginger für Sie zuständig.
Privat-Sprechstunde, Termine nach Vereinbarung
Anmeldung und Kontakt
07391 586-5347
- Allgemeine und spezielle Labordiagnostik
- Konventionelle Röntgendiagnostik des gesamten Körpers
- Elektrokardiografie
- Ruhe-, Langzeit- und Belastungs-EKG
- Sonografie
- Bauch
- Schilddrüse
- Speicheldrüsen
- Weichteile
- Gelenke
- Dopplersonografie der Gefäße
- Bauch
- Extremitäten inkl. Beinvenen
- Hals
- A. temporalis
- Sonografisch gesteuerte Punktionen
- Brustfell (Pleura)
- Bauch
- Gelenke
- Echokardiografie
- Lungenfunktions- und Lungendiffusionstestung
- Magen- und Darmspiegelungen
- Knochendichtemessung
- Kapillarmikroskopie
Unsere
Abteilung Kardiologie verfügt über Telemetriebetten auf der Normalstation, die eine kontinuierliche Überwachung nach einer invasiven Diagnostik ermöglichen; für eine erweiterte/intensive Betreuung gibt es in unmittelbarer Nähe zum Katheterlabor.
- 4 Monitorplätze
- 6 Betten auf der IMC (CCU Einheit) sowie
- insgesamt 10 Intensivbetten
Interventionelle Kardiologie
- Eine 24/7 Bereitschaft mit Behandlung des akuten Herzinfarktes sowie der Behandlung von Herzinfarkten mit akuter Kreislaufinstabilität/akutem Schock inkl. Kreislaufunterstützung
- Diagnostik (diagnostische Koronarangiographie) und Behandlung (perkutane Koronarintervention: PCI) der Herzkranzgefäße
- Behandlung chronischer Verschlüsse mit speziellen Drähten (antigrade und retrograde Rekanalisation, bilaterale Darstellung)
- iFR (fraktionellen Flussreserve) zur Messung der hämodynamischen Bedeutsamkeit von Engstellen - um unnötige Implantation von Stents zu vermeiden
- Darstellung und Beurteilung des Herzkranzgefäß im inneren mit einem hochmodernen Ultraschall (=Intravaskuläre Bildgebung IVUS HD) um perfekte Behandlungsergebnisse während der Stent Implantation zu erzielen
- Behandlung schwer verkalkter Gefäße mit einem Diamantbohrkopf (Rotablation)
- Behandlung von Hochrisikogruppen mit temporären Unterstützungssystemen (Protected PCI)
Strukturelle Herzerkrankungen
- Links und Rechtsherzkatheter Untersuchungen mit Stufenoxymetrie
- Aortenklappenstenosen: Aortenklappenvalvuloplastie, weitere Behandlung erfolgen in Kooperation mit der Universität Ulm
- Mitralklappenstenosen: Valvuloplastien
- Mitralklappeninsuffizienzen: Indikationsstellung, die weitere Behandlung erfolgen in Kooperation mit der Universität Ulm (MitraClip / PASCAL)
- Trikuspidalklappeninsuffizienzen: Indikationsstellung, die weitere Behandlung erfolgen in Kooperation mit der Universität Ulm (MitraClip / PASCAL, CARDIOBAND
- Diagnostik und Therapie inkl. muskelreduzierender TASH-Prozedur (Transseptale Ablation der Septumhypertrophie) zur Behandlung bei HOCM (hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie)
- Myokardbiopsie (Probeentnahme aus dem Herzmuskel)
- Persistierendes Foramen Ovale (PFO-Verschluss)
- Linksatriales Vorhofohr (LAA-Verschluss)
- Ventrikel-Septum-Defekt (VSD-Verschluss)
Allgemeine Kardiologie
- Transthorakale und Transösophageale Ultraschalluntersuchungen des Herzens in Ruhe, einschließlich dreidimensionaler Untersuchungen zur Beurteilung komplexer Klappenvisier
- Echokardiographie unter Belastung (Stressexchokardiographie, Fahrrad-Stressechokardiographie oder medikamentöser Stress Echo)
- Belastung - EKG
- Langzeit Blutdruckmessung
- Langzeit - EKG
- Herzschrittmacher und Defikontrollen
Diagnostik und Interventionen
Magen-Darm-Spiegelungen (Gastro-, Rekto- und Koloskopie)
Interventionelle Endoskopie
- entfernen von Polypen im Magen-Darm-Trakt
- Therapie von Blutungen im Magen-Darm-Trakt
- Therapie von Nahtinsuffizienzen
- Behandlung von Hämorrhoiden (Ligatur/Sklerosierung)
- Argon-Plasma-Koagulation
- pneumatische Dilatation oder Botulinumtoxin-Therapie bei Achalasie
- Bougierung von Stenosen oder Strikturen
- Anlage enteraler Ernährungssonden (PEG, JET-PEG etc.)
- Ligatur von Krampfadern der Speiseröhre
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
- High resolution-Ösophagusmanometrie (HRM)
- Langzeit-HR-Ösophagusmanometrie
- Langzeit-pH-Metrie/Impedanzmessung
Diagnostik und Therapie von Gallenwegserkrankungen und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (durch unsere Kollegen des Alb-Donau Klinikums Blaubeuren)
- Gallenwegsdarstellung (ERCP)
- Endosonographie der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
- entfernen von Gallengangsteinen
- Anlage von Stents
- Entnahme von Gewebeproben
Therapie
Speiseröhre
- Refluxkrankheit
- Nicht-kardialer Thoraxschmerz
- Dysphagie (Schluckstörungen)
- Motilitätsstörungen der Speiseröhre (Achalasie u.a.m.)
- entzündliche Erkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Tumorerkrankungen
- Mitbehandlung rheumatologischer Erkrankungen
Magen/Darm
- entzündliche Erkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Zöliakie
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- funktionelle Magen-Darmerkrankungen
Leber/Gallenwege
- virale Hepatitiden
- Autoimmunerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen der Leber
- Tumorerkrankungen
Bauchspeicheldrüse
- akute und chronisch entzündliche Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
- Diabetes mellitus
Ultraschalldiagnostik
- Abdomensonographie
- Schilddrüsensonographie
- Duplexsonographie
- Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
- ultraschallgesteuerte Gewebeprobenentnahmen (Biopsien)
Interventioneller Ultraschall
- Grobnadelpunktion (Stanzbiopsie)
- Drainagenanlage (z.B. PleurX)
Sprechstunde und Ambulanz des HFU Team – Heart failure
Anmeldung Telefon 07391 586-51999

Die Sektion Rhythmologie ist integriert in die Abteilung für Innere und Kardiologie und kann so die großzügige Infrastruktur mit Monitoring auf Normalstation, IMC und ICU nutzen.
Seit Januar 2022 ist im Herzkatheterbereich ein zweiter Messplatz aktiv, der über die OP-Luftreinheitsklasse 1B verfügt und somit kardiale Device-Implantationen (z.B. Schrittmacher, Defibrillatoren) ermöglicht. Zudem wurde in dieses Labor eine elektrophysiologische Einheit (EP-Recording-System mit 3D-Navigation) implementiert.
Schrittmacher- und Defibrillator-Therapie: Implantation aktiver kardialer Devices
Unser Team implantiert oder wechselt bzw. bietet an
- Ein- und Zweikammer-Schrittmacher oder -Defibrillatoren bei Schwindel oder Synkopen in Folge von Bradykardie (zu langsamer Puls oder Pausen), von Tachykardie (Herzkammer-Rasen) oder zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes bei hochgradig eingeschränkter Linksherzfunktion, elektrischen Herzerkrankungen oder nach überlebtem plötzlichem Herztod.
- biventrikuläre Schrittmacher oder Defibrillatoren, sog. Dreikammer-Systeme (Cardiale Resynchronisations-Therapie als Pacer oder Defibrillator: CRT-P oder CRT-D) bei Herzschwäche in Folge hochgradig eingeschränkter Linksherzfunktion und komplettem Linksschenkelblock oder hohem Stimulationsanteil in der rechten Herzkammer bei klassischem Herzschrittmachersystem bei Bradykardie-Tachykardie-Syndrom in Kombination mit einer AV-Knoten-Ablation, wenn medikamentöse oder ablative Strategien ausgeschöpft oder nicht erfolgversprechend sind.
- His-Bündel-Pacing /Conduction-System-Pacing als Alternative zur klassischen CRT im Sinne einer primären Option oder als bailout Strategie.
- Systemumstellungen (Upgrades) von Schrittmacher- auf Defibrillator oder Zweikammer- auf CRT-Systeme.
- Sonden-Extraktionen werden NICHT durchgeführt, da hierfür eine herzchirurgische Option im Standby erforderlich ist.
Ihre Ansprechpartner sind
Dr. med. A. Delic und
Dr. med. M. Hartl
Unser Team bietet an
- Diagnostische EPU (elektrophysiologische Untersuchung) bei unklarer Bewußtlosigkeit (Synkopen) und bestimmten Risikokonstellationen zur Risikostratifizierung in ausgewählten Fällen bei reduzierter Pumpfunktion oder zusätzlicher Leitungsbahn.
- Diagnostik und Ablation (Verödung) bei anfallsartigem, regelmäßigem Herzrasen bei AV-Knoten-Tachykardie, zusätzlichen Leitungsbahnen oder fokalen Rhythmusstörungen Ablation von rechtsseitigem, typischem Vorhofflattern Ablation des AV-Knotens /His-Bündels nach Versorgung mit einem CRT-System bei Bradykardie-Tachykardie-Syndrom.
- Ablation von Vorhofflimmern Kryo-Pulmonalvenen-Isolation: Kryo-PVI
Ihre Ansprechpartner sind
Dr. med. E. Baltes und
Dr. med. M. Hartl
09.05.2023
Die Aufklärungskampagne gegen Herzinfarkte im Lonetal-/ Salachbergsaal in Lonsee
Am 17. Mai 2023 hält Dr. med. Eva Baltes, Oberärztin der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie im Alb-Donau Klinikum Ehingen, im Lonetal-/ Salachbergsaal in Lonsee im Rahmen der Aufklärungskampagne gegen Herzinfarkte den Vortrag „Jede Minute zählt – gemeinsam aktiv gegen den Herzinfarkt“.
28.04.2023
Ziel ist die bessere Versorgung von beatmungspflichtigen Patienten
Deutschlandweit sind rund 15.000 Menschen nach einer länger andauernden intensivmedizinischen Behandlung auch nach ihrem Krankenhausaufenthalt auf die künstliche Beatmung angewiesen. Die außerklinische Langzeitbeatmung beeinträchtigt die Lebensqualität dieser Patienten und ihrer Angehörigen erheblich und verursacht zudem hohe Kosten für das Gesundheitssystem.
06.04.2023
Die Aufklärungskampagne gegen Herzinfarkte im Silchersaal in Erbach
Am 19. April 2023 hält Prof Dr. med. Sinisa Markovic, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, im Silchersaal in Erbach im Rahmen der Aufklärungskampagne gegen Herzinfarkte wieder seinen Vortrag „Jede Minute zählt – gemeinsam aktiv gegen den Herzinfarkt“.